Blended Learning Seminar: Argumentationstraining - Mut zum konstruktiven Streitgespräch

Ob Klimawandel, Flüchtlingskrise oder Corona Pandemie. In der Gesellschaft gibt es immer wieder Themen, die zu kontroversen Meinungen und Diskussionen führen. Viele dieser öffentlichen Debatten und vielleicht auch Auseinandersetzungen im persönlichen und beruflichen Umfeld haben gezeigt, dass der offene Austausch und der konstruktive Dialog das wichtigste Gut ist, das wir haben und pflegen müssen, um weiterhin gemeinsam die kommenden Herausforderungen zu meistern.
Das ist oft gar nicht so einfach, bedenkt man das Aufblühen einer neuen Bewegung der Querdenker und das Einschleichen von Verschwörungstheorien im Alltag, die besonders im Populismus einen Nährboden finden. Einmal mehr erfordert es daher unseren Mut, in den Diskurs zu gehen und sich bewusst mit anderen Meinungen auseinanderzusetzen.
Wie man mit diesen Situationen umgeht, damit beschäftigt sich unser kostenfreies Blended Learning - Argumentationstraining „Mut zum konstruktiven Streitgespräch“. Das Argumentationstraining soll zum selbstbewussten Umgang mit Stammtischparolen und ähnlichen Behauptungen im Alltag, in der Arbeit, mit Freunden, mit der Familie ermutigen. Es wird gezeigt, wie man es schafft, sich klar zu positionieren und dennoch diskursfähig zu bleiben.
Mit neuem „krisensicheren“ Blended Learning-Konzept wollen wir in virtueller und dabei entspannter Workshop-Atmosphäre die Fähigkeit zur sinnvollen Auseinandersetzung mit Stammtischparolen und Populismus vermitteln und einüben. Das soziale Geschehen steht im Mittelpunkt des Trainings.
Am 16. März 2022 startet die erste Online-Session unseres diesjährigen Workshops. Leider sind dafür bereits alle Plätze belegt – Sie können sich aber trotzdem unten auf dieser Seite anmelden und auf die Warteliste setzen lassen.
Inhalte des Argumentationstrainings
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Verschwörungstheorien und Stammtisch-Parolen.
- Was steckt hinter Verschwörungstheorien und Stammtisch-Parolen? In welchem Umfeld gedeihen sie?
- Selbstbewusster Umgang und hilfreiche Auseinandersetzung mit Stammtisch-Parolen und verschwörungstheoretischen Behauptungen zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen.
- Klares Positionieren und dabei diskursfähig bleiben.
- Wertschätzung meiner Selbst, der Anderen und der Demokratie.
Ablauf
Das Seminar wird im Blended Learning Format durchgeführt. Dabei wechseln sich Online-Seminare mit selbstständigen Übungsphasen ab. Das Blended Learning - Argumentationstraining erstreckt sich über einen Zeitraum von vier Wochen und gliedert sich wie folgt:
Online-Seminar 1 | Mittwoch, 16.03.2022 15:00 - 18:00 Uhr | Auftaktworkshop online |
Online-Seminar 2 | Mittwoch, 23.03.2022 15:00 - 18:00 Uhr | Vertiefungsworkshop |
Online-Seminar 3 | Mittwoch, 06.04.2022 15:00 - 16:30 Uhr | Transferworkshop |
Für die Übungsphasen zwischen den Bausteinen sind ca. 1 bis 3 Stunden Zeit eingeplant, in denen selbstständig kleine "Hausaufgaben" (Übungen) bearbeitet werden.
Sie haben Interesse, am Argumentationstraining teilzunehmen oder Sie könnten sich vorstellen, ein Training für sich und Ihre Kolleg*innen zu buchen? Dann schreiben Sie uns und wir finden gemeinsam das passende Angebot für Sie.