sprungbrett into work – hop-on hop-off! für geflüchtete und zugewanderte Frauen!

Berufliche Teilhabe bildet die Grundlage für ein gesichertes und selbstständiges Leben und ist wichtig für die gesellschaftliche Integration. Dabei ist der Einstieg in die Arbeitswelt gerade für geflüchtete und zugewanderte Frauen, die nicht in unserem Schulsystem integriert sind oder waren, eine besondere Herausforderung.
2021 haben wir daher die Veranstaltung sprungbrett into work – hop-on hop-off! für geflüchtete und zugewanderte Frauen! durchgeführt, um die Frauen auf ihrem Weg in die Berufstätigkeit zu unterstützen.
sprungbrett into work – hop-on hop-off! für geflüchtete und zugewanderte Frauen! das sind
- 10 Tage (davon insg. 6 Tage Betriebspraktikum und 4 Workshop-Tage)
- 12 motivierte Frauen
- 3 Unternehmen unterschiedlicher Branchen
- 4 Workshops
- 1 Praktikumsbus
In Kleingruppen (max. 4 Pers.) besuchen die Teilnehmerinnen innerhalb von 10 Tagen insgesamt drei Unternehmen verschiedener Branchen für je 2 Tage, um so deren Berufsfelder, Arbeits- und Ausbildungsbereiche kennenzulernen. Die Teilnehmerinnen werden dazu mit einem Shuttlebus zum Unternehmen gebracht und wieder abgeholt.
hop-on hop-off Praktikumswochen im Juli 2021
Vom 05. bis zum 16. Juli 2021 hatten 7 Teilnehmerinnen die Möglichkeit, in drei Unternehmen unterschiedlicher Branchen in München einzutauchen. In Kleingruppen besuchten sie die Firmen an jeweils zwei Tagen und konnten auf diese Weise Einblicke in die dort angebotenen Arbeitsbereiche bekommen.
Mit dabei waren die Unternehmen EDEKA – Peter Simmel GmbH, Pflanzen-Kölle Gartencenter GmbH & Co. KG und Starbucks (AmRest Coffee Deutschland Sp. z o.o. & Co. KG). Diese stellten ihre Berufsfelder vor und boten den Frauen Raum, ihre beruflichen Interessen und Stärken zu entdecken. Im Anschluss an die Projekttage haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, sich bei den besuchten Firmen auf ein längerfristiges Praktikum zu bewerben.
Die Praktikumstage wurden durch ein pädagogisches Rahmenprogramm ergänzt, welches einen Auftaktworkshop, Reflexionseinheiten sowie eine Abschlussveranstaltung mit Zertifikatsübergabe beinhaltete. Dieses Programm diente dem Austausch über die Erfahrungen im Unternehmen sowie zur Information über das deutsche Ausbildungssystem und weitere Möglichkeiten für Praktika oder Ausbildungen, um die Teilnehmerinnen auf ihrem beruflichen Weg zu stärken.
Zurück zur Veranstaltungs-Seite |
Zurück zur Startseite |