Schüler > sprungbrett into work - hop-on hop-off Tandem

Fünf Unternehmen, fünf Tage, ein Praktikumsbus: Zugewanderte und Gymnasiast*innen aus Augsburg lernen gemeinsam Berufe kennen.

Im Rahmen des Berufsorientierungsprojekts sprungbrett into work – hop-on hop-off! im Tandem waren vom 24. bis 28. Oktober 2022 fünf Schülerteams in Augsburg unterwegs. Die Jugendlichen besuchten während dieser Woche täglich ein anderes Unternehmen und lernten so unterschiedliche Berufe, Praktikums- und Ausbildungsplätze, und auch Studiengänge kennen.

Jeweils 10 Schüler*innen der Städt. Berufsschule 2 und des Gymnasiums bei St. Anna bildeten gemeinsam sogenannte Tandems. In Vierer-Teams (immer 2 Tandems) besuchten die Jugendlichen in dieser Woche 5 Unternehmen verschiedener Branchen, zu denen sie via Shuttlebus gebracht wurden. Die Tandems hatten so die Möglichkeit, ihre vielfältigen Stärken zu entwickeln und erhielten die Chance herauszufinden, wo ihre Fähigkeiten liegen, was sie wirklich interessiert und wohin ihr beruflicher Weg sie führen kann.
Die Jugendlichen knüpften untereinander Kontakte und erweiterten ihre Sozial- und Sprachkompetenzen. Durch die gegenseitige Unterstützung im Team konnten Berührungsängste und Sprachbarrieren leichter überwunden werden. Folgende Unternehmen waren beteiligt:

  • E center Stadtbergen
  • MAN Energy Solutions SE
  • HOSOKAWA ALPINE AG
  • Peek + Cloppenburg KG
  • Leonardo Hotel Augsburg

Abschlussveranstaltung am 17. November 2022

Im Rahmen der Praktikumswoche fand am 17. November eine Abschlussveranstaltung an der Städt. Berufsschule 2 in Augsburg statt. Die Teilnehmer*innen berichteten über ihre Erfahrungen und Erlebnisse während der Praktikumswoche. Auch Unternehmens-vertreter*innen waren zu Gast, die die Erfahrungen zur Praktikumswoche aus ihrer Sicht schilderten. Zu Wort kamen außerdem Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft, die ihre Sichtweise darlegten, warum die Berufsorientierung junger Menschen so wichtig ist. Die Veranstaltung wurde durch eine Zertifikatsübergabe an die Teilnehmer*innen abgerundet.

Mit dabei waren Hauptförderer und Projektträger:  

  • Stephanie Ammicht, Geschäftsführerin der vbw Bezirksgruppe Schwaben
  • Julia Schwarz, Stellv. Referatsleiterin Berufliche Bildung, Fachkräfte, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
  • Michael Mötter, stv. Geschäftsführer, Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.
- Hauptförderer - vbw
- Projektträger - SW
Javascript is currently disabled.
This site requires Javascript to function correctly.
Wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren